Fernsehen kann faszinieren

Es gibt Tage, an denen es sich wirklich lohnt, Fernsehen zu schauen. Deutsches, öffentlich-rechtliches. Das ZDF zum Beispiel am Sonntag, halb acht, nach den Heute-Nachrichten und dem Bericht aus Berlin, denn dann ist es Zeit für Terra-X. Meistens – natürlich immer auch abhängig davon, ob einem das Thema grundsätzlich interessiert oder nicht – bekommt man gut gemachte Dokumentationen mit ungewöhnlichen Aufnahmen.

Die Seite der BBC zur ersten Folge der neuen Sherlock-Staffel. Screenshot: pb

Manches allerdings werde ich nicht verstehen. Dass Fernsehereignisse wie “Doctor Who”, die Science-Fiction-Serie um eines Außerirdischen, der in einer britischen Polizeinotrufzelle durch Raum und Zeit fliegt, die seit 50 (!) Jahren in Großbritannien läuft, am deutschen Fernsehzuschauer komplett vorbei geht. Seinerzeit haben sich die Verantwortlichen hierzulande entschlossen, die Serie nicht einzukaufen. Immerhin durften in den vergangenen Jahren auch deutsche Zuschauer in den Genuss der nicht minder erfolgreichen Serie “Sherlock” kommen, die 2010 in Großbritannien ein Überraschungserfolg war und die am Neujahrstag 2014 in die dritte Staffel startete. 9,2 Millionen britische Zuschauer ließen sich die Rückkehr des großen Detektivs nicht entgehen – nicht einrechnet sind dabei diejenigen, die die Folge aufnahmen oder per Livestream weltweit verfolgten.

Denn für viele Fans war das Internet wiedereinmal die einzige Möglichkeit, sich nicht ausgeschlossen zu fühlen. Deutsche Fans im Besonderen müssen auf die Ausstrahlung der dritten Staffel wohl bis Mai/Juni warten, wie die ARD auf Anfrage mitteilte. Zwar wird Sherlock dann endlich auch auf deutsche Fernsehschirme kommen, die Frage ist aber: Weshalb erst so spät? Liegt es daran, dass die Synchronisation so lange dauert? Und weshalb muss man eigentlich unbedingt synchronisieren? Natürlich gibt es viele, die nicht so gut Englisch können, um einem Film folgen zu können. Weshalb kann man dann aber nicht wenigstens eine zweite Tonspur für die Originalversion anbieten? Das lohne sich “für die Handvoll Zuschauer” nicht, schreibt das ZDF in einer Diskussion auf seiner Google-Plus-Seite zur Serie “Downton Abbey”, weil die Rechte dafür sehr teuer seien. Nun ist es grundsätzlich nicht verwerflich, wenn mit dem Geld der Gebührenzahler pfleglich umgegangen wird. Dass sich aber nur eine Handvoll Zuschauer für die Originalversion interessieren, mag man angesichts der Tatsache, dass #SherlockLives kurz nach der Ausstrahlung von “The Empty Hearse”, der ersten Folge der neuen Staffel, auf Twitter auch in Deutschland trendete und einen Tag später immer noch #Sherlock in der Liste zu finden war.

Da hilft weder der Blick in die USA, wo Fans am 19. Januar den Staffelstart sehen werden, noch nach Dänemark oder nach Russland, wo die Folge ein paar Tage später oder sogar zeitgleich ausgestrahlt wurde.
Echte Fans erwägen, gleich nach London auszuwandern.

Kommentar verfassen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen