Website-Icon DieBedra

Lukas Hartmann: Ein Bild von Lydia

Foto: Petra Breunig

Foto: Petra Breunig

Lydia Welti-Escher ist nach dem Tod ihres Vaters des „Eisenbahnkönigs“ Alfred Escher, die reichste Frau der Schweiz, verheiratet mit dem Sohn eines einflussreichen Politikers, und sie sitzt dem Maler Karl Stauffer-Bern Modell. Nicht ungewöhnlich für eine vermögende, kunstliebende Frau  im Zürich des Jahres 1887, die außerdem noch Herrin über einen Haushalt mit zahlreichen Bediensteten ist. Zu diesen gehört auch Luise, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt. Aus ihrer Perspektive wirft der Leser von „Ein Bild von Lydia“ einen Blick in eine Gesellschaft, der Konventionen, Regeln und Standesdünkel über alles gehen und in der Frauen von ihren Ehemännern abhängig sind.

„Nun begann eine andere Zeit, Luise konnte es noch immer nicht fassen. Ein kleiner Strom von Glück vertrieb ihren Kummer.“

Dass sich zwischen  Lydia und Karl ein Liebesverhältnis entwickelt, ist ebenso wenig überraschend wie die weitere Entwicklung der Handlung und das Ende, das hier nicht verraten werden soll. Das bedeutet aber nicht, dass der neue Roman von Lukas Hartmann langweilig ist. Im Gegenteil. Aus der Rückschau und mit Luises Situation beginnt die Geschichte, die den Leser unvermittelt mit dem Dienstmädchen, der Kammerjungfer, konfrontiert, die offenbar vor einem Wendepunkt in ihrem Leben steht. Ruhig und ohne Kitsch, aber so spannend, dass man das Buch nur ungern aus der Hand legt, folgt man dem meisterhaften Erzähler Lukas Hartmann und lernt erst zum Schluss, dass historische Ereignisse Grundlage für das Buch waren.

 

Lukas Hartmann: Ein Bild von Lydia, Diogenes, 24 Euro.
Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.

Die mobile Version verlassen