Martin Suter: Elefant
Ob ein rosaroter Elefant so etwa Ähnliches ist wie weiße Mäuse? Genauer: wenn man einen Mini-Elefanten sieht und nicht so genau weiß, ob das daran liegt, dass man zu viel oder zu wenig getrunken hat.
WeiterlesenOb ein rosaroter Elefant so etwa Ähnliches ist wie weiße Mäuse? Genauer: wenn man einen Mini-Elefanten sieht und nicht so genau weiß, ob das daran liegt, dass man zu viel oder zu wenig getrunken hat.
WeiterlesenEin ungeborenes Kind mit dem Wissen und der Intelligenz eines Erwachsenen, das seine Umgebung mindestens genauso gut analysiert wie ein renommierter Intellektueller – und das die Geschichte erzählt. Dabei geht es nicht nur um die
WeiterlesenAls Julius Cäsar ermordet wird, muss sein Großneffe und Adoptivsohn Octavius dessen Erbe antreten, obwohl er eigentlich Gelehrter und Schriftsteller werden wollte. Doch der spätere Kaiser Augustus hat genug Durchsetzungskraft, um trotz eindringlicher Warnungen nicht
WeiterlesenPlötzlich ist alles weg. All die Dinge, die Fredrik Welin in seinem Leben angesammelt und die er mit in das Holzhaus auf die Schäreninsel gebracht hat. Dabei hat der ehemalige Chirurg nach seinem Entschluss, auf der Insel zu leben,
Weiterlesen„Wiedersehen Mama!“ Wie oft Mütter wohl diesen Abschiedsgruß hören? Einen wirklichen Abschiedsgruß, also nicht nur ein Gruß, der eben mal so dahin gesagt wird, wenn der Nachwuchs für ein paar Stunden aus dem Haus geht,
WeiterlesenNur harmlose Dinge darf Hannah in Zukunft noch ollopafieren, also mit ihrer Zauberkamera Ollapa2 fotografieren. Das hat Hannah Halblicht nach ihrer Rückkehr aus Lumeria ihrer Mutter versprochen. Hätte sie zwar gar nicht müssen, denn die
WeiterlesenDer Erste Weltkrieg brachte Leid, Tod und Schrecken eines bis dahin nicht gekannten Ausmaßes über die Menschen. Viele Soldaten, die zwar äußerlich unversehrt aus dem Krieg kamen, erholten sich nie mehr von ihren traumatischen Erlebnissen. So
WeiterlesenDer 25. Fall für Guido Brunetti ist vielleicht sein berührendster und gleichzeitig ungewöhnlichster. Das geht schon damit an, dass dieser Roman bereits der zweite in diesem Jahr ist – der Diogenes-Verlag feiert das Jubiläum entsprechend.
WeiterlesenDie Antwort auf die Frage, ob es William Shakespeare tatsächlich gegeben hat (und wenn ja, ob er die genialen Stücke und Sonnette selbst geschrieben hat), füllt mindestens genauso viele Bücherregale wie die Auseinandersetzung mit dem Werk
WeiterlesenSprache kann einiges: informieren, verletzen, unterhalten und uns gedanklich in ferne Welten versetzen. Vorausgesetzt, der Autor versteht sein Handwerk. Die Autoren Sebastian Pertsch und Udo Stiehl verstehen ihres und sind Meister darin, Floskeln aufzuspüren und
WeiterlesenDiese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.