Es geht um ein Genie, sagt der Buchtitel, doch wer ist die geniale Figur, die der Leser begleiten wird? Das ist eine ganze Weile nicht klar, schließlich hat Boris Sidis, der ukrainische Einwanderer, der 1886 in New York ankommt, um sich ein besseres Leben aufzubauen, selbst einen überragenden Geist. Ausgestattet mit einem schier unersättlichen Wissensdurst, liest sich Boris Sidis durch öffentliche Bibliotheken und schafft unter anderem einen Harvard-Abschluss. Überzeugt davon, dass man die Welt verbessern und Kriege abschaffen kann, wenn man den Menschen nur Bildung ermöglicht, erzieht er seinen Sohn William James nach einer eigenen Methode. Von Anfang an behandeln Boris und seine Frau Sarah den Jungen wie einen Erwachsenen, sprechen vollständige Sätze, lesen ihm das vor, was andere nur für Erwachsene geeignet erachten.
“Seinen Wissensdrang ließ Billy vornehmlich an Sarah aus. Sie musste sich von ihm den ganzen Tag Löcher in den Bauch fragen lassen.”
Das zeigt Wirkung. Billy, wie William bald genannt wird, ist nicht nur ein aufgeweckter, wissbegieriger Junge. Er saugt scheinbar das Wissen der Menschheit in sich auf und wird der jüngste Harvard-Absolvent aller Zeiten. Je älter Billy wird, desto kauziger wird er – und er beginnt, die Forderungen einer Eltern, immer nur zu lernen und seinen Verstand zum Wohle der Menschheit einzusetzen, immer mehr in Frage zu stellen. Billy will selbstbestimmt leben und stellt diesen Wunsch über alles.
“Das Genie” ist ein Bildungsroman. Doch wer spätestens jetzt gelangweilt aufstöhnt und sich an einen quälend langweiligen Deutschunterricht erinnert, dem sei gesagt, dass sich der Roman nicht nur an wahren Ereignissen und Personen orientiert. Klaus Cäser Zehrers Debütroman ist auch so unterhaltsam wie lehrreich und so skurril wie überraschend. “Das Genie” ist eines dieser Bücher, die den Leser in die 644 Seiten lange Geschichte ziehen. Trotz der Länge mag man das Buch nur ungern aus der Hand legen.
Klaus Cäsar Zehrer: Das Genie, Diogenes, 25 Euro.
Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.
Es kann mit Hilfe der Papego-App auch digital weitergelesen werden. Wie das geht, habe ich hier beschrieben.