Caroline Wahl: Windstärke 17
Ida verlässt die Wohnung in der Fröhlichstraße 37 für immer. Ihre Mutter ist gestorben und so gibt es für sie keinen Grund mehr, hier zu bleiben. Sie macht sich eher planlos auf nach Rügen, wo
WeiterlesenIda verlässt die Wohnung in der Fröhlichstraße 37 für immer. Ihre Mutter ist gestorben und so gibt es für sie keinen Grund mehr, hier zu bleiben. Sie macht sich eher planlos auf nach Rügen, wo
WeiterlesenMartha wächst in einem Dorf bei Bern auf. Anfang des 20. Jahrhunderts ist das Leben von harter Arbeit geprägt. Der Vater bringt die Familie mit sechs Kindern mehr schlecht als recht durchs Leben. Doch als
Weiterlesen300 Jahre Kant. 300 Jahre, die gleichzeitig weit weg und ganz nah sind. Am 22. April 1724 wurde der große Philosoph Immanuel Kant geboren, ein Mann, den die meisten spontan mit dem Kategorischen Imperativ in
WeiterlesenManchmal treffen selbst absolut durchgetaktete und organisierte Menschen Entscheidungen, von denen sie hinterher nicht erklären können, weshalb sie sich so und nicht anders entschieden haben. So wie der namenlose Ich-Erzähler, der das Leben eines beschäftigten,
WeiterlesenMarie ist anders als die Inselbewohner, die ihr ganzen Leben hier im Norden verbringen. Die junge Frau ist nicht nur unabhängig und selbstbewusst; sie zieht freiwillig hierher, in ein altes, baufälliges Haus, um Meerjungfrauen-Fischflossen zu
WeiterlesenAlbert von Schrenck-Notzing war Arzt, Forscher und Hypnotiseur. Angezogen von mysteriösen Phänomenen, schwebenden Tischen und Klopfgeräuschen will der Freiherrn nur eines: ihr Geheimnis erforschen. Ein Gebilde, das verschwindet, wenn es auf Licht trifft, hat es
WeiterlesenSie ist gemein, schlecht gelaunt und zaubert am liebsten Schlimmes. Wirbelstürme und Überschwemmungen zum Beispiel. Frau Schmitt ist eine Zauberin, wie sich im Buche und in Märchen steht. Ihre elfjährige Tochter Malefizia, Fizzi genannt, ist
WeiterlesenEs ist ein heißer Sommer. Ein Sommer, den man am liebsten faul auf einem Liegestuhl im Schatten und im gepflegten Müßiggang verbringen möchte. So wie Marjorie, die mit ihrem zweiten Ehemann Ruprecht immer wieder das
WeiterlesenMartin ist 76 und mit der deutlich jüngeren Ulla verheiratet. Er war Professor für die Geschichte des Rechts an der Universität, hat auch nach seinem Ruhestand noch viel geschrieben, widmet sich jetzt aber immer mehr
WeiterlesenStatistiken sind auch entlarvend: 60 Bücher habe ich im fast abgelaufenen Jahr gelesen, zwölf (!) weniger als 2022. Warum? Keine Ahnung, vielleicht weil das ein oder andere dicke dabei war. Jedenfalls habe ich 44 Bücher
WeiterlesenDiese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.