Traumfabrik

Was ist die Welt des Films doch für eine Welt, und was für ein Gewusel erwartet den Besucher in den Filmstudios der Defa! Die ersten Minuten des Films „Traumfabrik“ (FSK 6, 127min) entfalten eine Vielfalt an Gestalten, Farben und Geräuschen, die den Zuschauer nicht nur wegen der Kamerafahrt überwältigen. Auch Emil (Dennis Mojen), den die Kamera und mit ihr die Zuschauer auf seinem ersten Weg durch das weitläufige Gelände und die Hallen des Filmgeländes in Berlin-Babelsberg begleitet, weiß gar nicht, wo er hinschauen soll, so sehr wimmelt es von römischen Soldaten, Tänzerinnen und exotischen Tieren, die von einem Dreh kommen oder zu ihrer nächsten Szene gehen. Doch dann sieht Emil Milou (Emilia Schüle) und die Welt um ihn herum scheint stillzustehen.

Wie sich herausstellt, ist die junge Frau Französin (oder Deutsche mit französischem Pass?) und Tanzdouble für die renommierte Schauspielerin Beatrice Morée (Ellenie Salvo González). Als der unsterblich verliebte Emil einige Zeit später eine besondere Überraschung für Milou vorbereitet, wird er enttäuscht, denn seine Angebetete erscheint nicht am verabredeten Treffpunkt, denn ihr Taxi wird auf der Glienicker Brücke von Grenzpolizisten mit vorgehaltenen Waffen gestoppt. Es ist der 13. August 1961, der Tag, an dem die DDR die Grenzen zu den westlichen Sektoren Berlins geschlossen hat. Das ist der Grund (den Emil zunächst nicht kennt), weshalb Milou nicht aus ihrem Hotel im Westteil der Stadt (ob die Menschen damals sofort „West-Berlin“ gesagt haben?) zu den Defa-Studios kommen kann und deshalb zunächst wieder zurück nach Paris fliegt. Emil aber will Milou unbedingt wieder nach Berlin locken und verfällt auf die Idee, nicht nur das Drehbuch für einen Film zu schreiben, sondern extra für Milou eine Tanzszene einzubauen und damit ihren Traum zu erfüllen. Zu allem Überfluss kommt dem völlig unerfahrenen Emil auch noch der Zufall zu Hilfe, und er findet sich als Regisseur nebst entsprechendem Büro wieder.

Der Film, der zu viel will

„Traumfabrik“ ist ein Film, der zu viel sein will: Komödie und historischer Film, Liebesfilm mit einem Schuss von Musical und eine Hommage an die große Zeit des Kinos – das Ganze auch noch verpackt in eine Rahmenhandlung, in der der Großvater Emil (Michael Gwisdek) seinem Enkel den eigentlichen Film als die Geschichte seiner Jugend erzählt. Doch der Anspruch ist so groß, dass auch ein überragend agierender, furchteinflößender Heiner Lauterbach als mächtiger Defa-Generaldirektor Beck den Film nicht vor dem Abdriften in den Kitsch bewahren kann. Schade, denn „Traumfabrik“ hätte sich in die jüngsten hervorragenden Produktionen wie den im April angelaufenen Film „Der Fall Collini“ (auch mit Heiner Lauterbach) oder die auf Hape Kerkelings Lebenserinnerungen basierende Tragikomödie „Der Junge muss an die frische Luft“ einreihen können. Das aber schafft „Traumfabrik“ nicht.

⭐⭐⭐

Kommentar verfassen

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen