Ian McEwan: Lektionen
Der neue Ian McEwan ist da. Und dann ist es auch noch ein langer Roman. Ich erliege der Vorfreude, lege die Bücher, die ich gerade lese, zur Seite und fange mehr oder weniger sofort mit
WeiterlesenDer neue Ian McEwan ist da. Und dann ist es auch noch ein langer Roman. Ich erliege der Vorfreude, lege die Bücher, die ich gerade lese, zur Seite und fange mehr oder weniger sofort mit
WeiterlesenEin Rausch. Das ist der geschichtliche Abriss des Jahres 1923, den Christian Bommarius mit “Im Rausch des Aufruhrs” vorlegt und in den er den Leser von Anfang hineinzieht. Eingeteilt in die Monate des Jahres 1923
WeiterlesenVier Wochen und zwei Tage. Mehr Zeit verging nicht zwischen Hitlers Regierungsantritt und dem Erlass der “Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat”, die letztlich die Demokratie der Weimarer Republik und damit den Rechtsstaat beendete.
WeiterlesenEine schier überbordende Familiengeschichte, ja Familiensaga entfaltet sich auf 944 Seiten, inklusive eines Glossars jiddischer Begriffe und dem Stammbaum der Meijers. Denn es ist nicht ganz so einfach den Überblick über die Geschichte dieser schweizer
WeiterlesenBeeindruckende Zahlen und beeindruckende Leben: Hannelore “Loki” und Helmut Schmidt kannten sich 81 Jahre lang, waren fast 70 Jahre verheiratet und über 40 Jahre ein Paar von öffentlichem Interesse. Selbst wer sich nicht so sehr
WeiterlesenEr ist eigentlich nur der Chauffeur, doch dann soll er Fotos machen. Alfred Dutertre bricht zusammen mit dem Pariser Bankier Albert Kahn zu Reisen in ferne Länder auf, denn Kahn will ein Archiv der Welt
WeiterlesenDie Zwischenkriegsjahre scheinen im Rückblick auf als eine Zeit, in der alles möglich schien. Nach den verheerenden Auswirkungen des Ersten Weltkriegs, der Werte und Gesellschaften mit einem Schlag nicht nur in Frage stellte, sondern zerstörte
WeiterlesenJubiläen bringen es heutzutage zwangsläufig mit sich, dass sie begleitet werden von medialem Getöse in Form von Filmen, Dokumentation und Büchern. Eine gute Anlaufstelle für die Suche nach qualitativ gut gemachten, aber nicht abgehobenen Sachbüchern
WeiterlesenAm Freitagabend haben viele DDR-Bürger einen ganz bestimmten Termin. Sie hören eine BBC-Sendung. Es ist natürlich nicht irgendeine Sendung, wobei es in einem totalitären Staat kein gewöhnliches Vorhaben ist, einen Sender aus dem westlichen Ausland zu
WeiterlesenEs war eine Zeit des Umbruchs, in der vieles, was bisher selbstverständlich schien, in Frage gestellt wurde. Die Zeit der Reformation ist weit weg, aber dennoch sind uns die Ängste, die die Menschen vor 500
WeiterlesenDiese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.