Bücher meines Jahres 2024
Im fast abgelaufenen Jahr 2024 habe ich 54 Bücher gelesen und gehört – sieben weniger als 2023; gleichzeitig habe ich aber mehr Hörbücher gehört (14 im Vergleich zu 10 im Jahr 2023). Und ich habe
WeiterlesenIm fast abgelaufenen Jahr 2024 habe ich 54 Bücher gelesen und gehört – sieben weniger als 2023; gleichzeitig habe ich aber mehr Hörbücher gehört (14 im Vergleich zu 10 im Jahr 2023). Und ich habe
WeiterlesenAuch Weihnachtsmuffel haben inzwischen mitbekommen: es geht auf den Heiligen Abend zu. Höchste Zeit, sich um Geschenke zu kümmern – und in einer Buchhandlung Station zu machen. Hier ein paar Entscheidungshilfen: Neuheiten Victor Lodato: Honey
WeiterlesenHoney Fasinga (sie hat ihren Namen mit Mitte 30 von „Fazzinga“ in „Fasinga“ ändern lassen) ist eine selbstbewusste Dame, die sich den ein oder anderen Luxus leisten kann. Gearbeitet hat die Kunstexpertin in den besten
WeiterlesenIm August des Jahres 1346 ist zwar die Schlacht von Crécy geschlagen. Doch die Essex Dogs sind noch weit davon entfernt, wieder zuhause in England zu sein. Denn König Edward III. will Calais erobern. Und
WeiterlesenEs beginnt wie so viele andere Ehekrisen auch: Ein Verdacht, Anrufe, E-Mails, SMS-Nachrichten, die zwischen Lucys Ehemann Jake und deren Kollegin hin und her gehen. Auch abends. Beide wohnen in einer englischen Kleinstadt; Jake fährt
WeiterlesenWir befinden uns im Jahr 1346, das Jahr, mit dem sich England und Frankreich in unendlichen Schlachten um die Frage streiten, wem der französische Thron gehört. Eine Auseinandersetzung, die später in die Geschichte als Hundertjähriger
WeiterlesenStatistiken sind auch entlarvend: 60 Bücher habe ich im fast abgelaufenen Jahr gelesen, zwölf (!) weniger als 2022. Warum? Keine Ahnung, vielleicht weil das ein oder andere dicke dabei war. Jedenfalls habe ich 44 Bücher
Weiterlesen800 Jahre. 793 Seiten. Dan Jones hat sich mit seinem jetzt auf Deutsch vorliegenden Buch „Mächte und Throne – Eine neue Geschichte des Mittelalters“ einiges vorgenommen. Doch, um es gleich zu schreiben: der britische Historiker
WeiterlesenWir schreiben August 1756. Die preußische Armee marschiert in Sachsen ein. Es gibt keine Kriegserklärung, aber Friedrich II. lässt Galgen auf dem Dresdner Marktplatz errichten und die Schlösser des Grafen Brühl, seines Erzfeindes, zerstören. Mit
WeiterlesenUrlaubszeit ist auch Lesezeit – jedenfalls wenn man Literaturbeilagen in diversen Zeitungen Glauben schenken darf. Ein paar freie Tage ohne Termine sind natürlich immer eine gute Gelegenheit fürs Lesen und für ein paar Lektüretipps. Und
WeiterlesenDiese Website benutzt Cookies. Wenn Du hier bleibst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. This site uses cookies. By continuing browsing, you are consenting to the use of cookies. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.